
Paletten & Kisten von WECK
Es gibt keine Holzverpackung, die wir nicht für Sie fertigen können!

PALETTEN
Wir produzieren sowohl Standardpaletten als auch Sonderpaletten nach Ihren individuellen Vorgaben.

KISTEN & VERSCHLÄGE
Es gibt keine Kiste, die wir nicht für Sie fertigen können!
Und natürlich in bewährter WECK Qualität.

VERPACKUNG NACH HPE-STANDARD
Wir verpacken Ihre Industrie- und Exportgüter zertifiziert nach dem HPE-Standard nach dem neuesten Stand der Technik.
LAGERFLÄCHE FÜR VERPACKUNGSMATERIAL & ZUBEHÖR
Gerne übernehmen wir für Sie das Handling Ihrer Verpackungsmittel und unterstützen Sie mit umfassenden Dienstleistungen, die über die reine Palette bzw. Holzverpackung hinausgehen.
Ganz im Sinne des Fulfillments halten wir Verpackungsmaterialien und Zubehör (z. B. Folien, PS-Platten, Kartonagen etc.) Ihrer Lieferanten vor. Mit unserem Dienstleistungszentrum im Industriegebiet Birkigt in Mitterteich – ausgezeichnet gelegen an der Autobahn A93 mit ca. 2.500 m2 allseits umschlossener Lagerfläche – schaffen wir die perfekten Voraussetzungen, damit der Warenstrom im Fluß bleibt und Lieferungen Just-in-Time zu ihrem Bestimmungsort gelangen. Sprechen Sie uns einfach an. Gemeinsam erörtern wir, wie wir auch Sie unterstützen können.
DIE WICHTIGSTEN SCHRITTE IM FULFILLMENT-PROZESS FÜR KONSIGNATIONSLAGER BEI WECK-HOLZ
QUALITÄT
Bei der Fertigung gemäß unseres QM-Systems wird nur qualitativ einwandfreies Schnittholz verwendet.
Die Vernagelung erfolgt u.a. mit einem maschinell erzeugten Nagelbild sowie einer elektronischen Nagelfall- und Überstandskontrolle. Die vernieteten Deckbretter bieten zusätzliche Stabilität und Sicherheit. Ein Großteil der von uns gefertigten Paletten wird technisch getrocknet und gemäß IPPC-Standard ISPM 15 hitzebehandelt sowie dementsprechend markiert. Diese Paletten sind blank, frei von Rinde und frei von Schimmel sowie chemisch unbehandelt.
PALLET-EXPRESS
Mit der HPE-Version von PALLET-Express liegt ein neues Programm vor, mit dem Paletten konstruiert und berechnet werden können.
Die Anforderungen an Paletten und an Palettenhersteller steigen immer mehr. Paletten müssen oft individuellen Anforderungen Genüge leisten. Durch diese Software können wir jeden Palettentypen technisch entwickeln sowie den Materialeinsatz dieser Palettentypen aufgrund von Beladung, Umschlag und Lagerung optimieren und bearbeiten.
UMWELT
BEGRÜNDUNG VON WALDBESTÄNDEN
Waldverjüngung, Wiederbewaldung und Neuaufforstung sind Gegenstand einer aktuellen Broschüre der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Die Publikation mit dem Titel "Begründung von Waldbeständen. Natruverjüngung, Saat, Pflanzung" können Sie sich kostenfrei also Download beziehen. Folgen Sie dem Link, indem Sie auf das Bild klicken!
DER KREISLAUF DER HOLZVERPACKUNG
Kreisläufe bestimmen unser Leben: In immerwährenden Zyklen bewegen sich z. B. auch die Güter unseres täglichen Lebens. Nicht wegzudenken sind in diesem Zusammenhang die Transportpaletten und -kisten ohne die dieser Warenverkehr nicht zu bewerkstelligen wäre. Warum vor allem im Sinne der Nachhaltigkeit gerade die Verpackungen und Ladungsträger aus Holz von Vorteil sind, zeigt Ihnen die Darstellung des Bundesverbandes Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung e.V. (HPE):

EPAL-KREISLAUFWIRTSCHAFT
Auf Wunsch von zahlreichen Lizenznehmern, hat EPAL Deutschland eine EPAL-Kreislaufwirtschaft entwickelt, die den Zyklus unserer EPAL-Paletten darstellt und den CO²-Vorteil der EPAL-Ladungsträger herausarbeitet.
Holz ist als nachwachsender Rohstoff die Grundlage für die EPAL-Ladungsträger. Eine ökologische und ökonomische Waldbewirtschaftung, das praktizierte Mehrwegsystem, die Wiederverwertung durch Reparatur und die energetische Verwertung sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Logistik.

WALDBERICHT DER BUNDESREGIERUNG 2021
Der Waldbericht 2021 der Bundesregierung beschreibt die Entwicklung der Wälder, insbesondere mit Blick auf die aktuellen Waldschäden sowie die erfolgten Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene. Der Waldbericht umfasst den Berichtszeitraum Oktober 2017 bis Mai 2021. >>> hier zu den Inhalten/Download
ZUKUNFTSFÄHIGER WALD UND NACHHALTIGE HOLZNUTZUNG
Der Wald erfüllt viele Funktionen: Er schützt das Klima, liefert Holz, filtert Staub aus der Luft, schenkt uns Erholung sowie vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum. Aktuelles UBA-Papier zeigt, wie Klima- und Umweltschutz, eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und die sparsame Verwendung von Holz beitragen, den – vom Klimawandel stark betroffenen – Wald mit all seinen Funktionen zu erhalten. Über den nachstehenden Link finden Sie neben weiteren Informationen auch die umfangreiche Publikation "Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland" zum kostenlosen Download bereitgestellt vom Umweltbundesamt. Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre! >>> hier zu den Inhalten

WALD-WIKI
Vor dem Hintergrund des Klimawandels stehen dem Wald und der Forstwirtschaft jetzt und in Zukunft große Herausforderungen bevor. Noch nie war es daher so wichtig, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und aktuelles Wissen miteinander zu teilen. Entdecken Sie die Möglichkeiten und werden Sie noch heute zu einem aktiven Teil der WALD-WIKI-Community! Wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß. Vorbeischauen lohnt sich auf alle Fälle!
NACHHALTIGKEIT
Eine Zukunft, in der Natur und Klima geschützt werden, weniger Menschen Not leiden und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird: Diese und weitere Ziele verfolgt Deutschland mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Der Erklärfilm des Bundesumweltministeriums (BMU) erläutert, was nachhaltige Entwicklung bedeutet, welche wichtige Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene das BMU voranbringt - und auch, was jede und jeder Einzelne zur Nachhaltigkeit beitragen kann.
DÜRRE IM WALD
Bäume haben verschiedene Anpassungsmöglichkeiten, um bei Trockenheit ihren Wasserverbrauch zu regulieren. Die natürlichen Anpassungen geraten jedoch bei wiederholten Dürrejahren an ihre Grenzen. Deutlich sichtbar zeigen sich daher die Folgen der Trockenheit in den Wäldern Deutschlands in Form von braunen Baumwipfeln und großflächigem Absterben ganzer Bestände.
Die Infografik „Dürre im Wald“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) bietet eine Übersicht über die verschiedenen Auswirkungen des Wassermangels exemplarisch an Fichte und Buche und stellt das Ausmaß und die Entwicklung der Trockenheit in den letzten Jahrzehnten dar.
Wälder sind nachhaltig
Das Holz, das wir zur Herstellung von Paletten und Verpackungen verwenden, wird aus nachhaltig, bewirtschafteten Wäldern geerntet. Wenn die Produktnachfrage wächst, werden zusätzliche Wälder angepflanzt. Die Größe der bewirtschafteten Wälder in Europa wächst jedes Jahr um die Größe von Zypern.
Holz speichert CO2
Wälder sind riesige CO2-Senken. Während die Bäume wachsen, absorbieren sie Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre – ungefähr eine Tonne CO2 pro Kubikmeter produziertem Holz. Das Holz speichert den Kohlenstoff bis zu seinem Lebensende.
Holz ist sehr effizient
Paletten und Verpackungen werden aus kleinen Baumstämmen und "Überresten" hergestellt, sodass alles einem "Kaskadensystem" folgt. Dies ist sehr effizient und ermöglicht, dass ein geernteter Baum vollständig verwertet wird.
Reparabel und recycelbar
Holzpaletten können sehr einfach mithilfe von Ersatzteilen repariert, zu Holzspänen recycelt oder zur Herstellung anderer Produkte verwendet werden. Wenn das Holz dann schließlich das Ende seines Lebenszyklus erreicht hat, kann es als erneuerbarer Brennstoff verwendet werden.
Holz benötigt weniger Energie
Holz kann verwendet werden, um weniger umweltfreundliche Produkte zu ersetzen – insbesondere Plastik. Holz benötigt viel weniger Energie und ist viel sauberer herzustellen als zum Beispiel Plastik. Im Vergleich zu Produkten, die aus petrochemischen Erzeugnissen stammen, hat Holz zudem einen kürzeren Kohlenstoffkreislauf.
Eine Palette speichert ca. 27 kg CO2
Holz ist im Wesentlichen das einzige, weltweit genutzte Material, das sich vorteilhaft auf die CO2-Bilanz auswirkt. Das Holz einer Palette absorbiert und speichert während des Wachstums ungefähr 27 kg CO2 aus der Atmosphäre. Somit reduziert die Holzpalette die CO2-Gesamtbilanz der Betriebe, die sie nutzen.
ZAHLEN & FAKTEN
Entscheiden Sie sich für Paletten und Verpackungsmaterial aus Holz:
Fakten zum Thema Holz als Material:
- Jeder Kubikmeter Holz, der als Ersatz für andere Baumaterialien verwendet wird, reduziert die CO2-Emission um durchschnittlich 1,1 Tonnen CO2. Wenn man dies zu den im Holz gespeicherten 0,9 Tonnen CO2 hinzuzählt, spart jeder Kubikmeter Holz insgesamt 2 Tonnen CO2.
- Holz ist eine hervorragende Wahl für Verpackungen, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen. Aktuelle Studien zeigen, dass Holz kaum Mikroorganismen, Viren und Giftstoffe aufweist, antibakteriell ist, daher Bakterien kaum Überlebensmöglichkeiten bietet und keiner chemischen Behandlung bedarf.
- Eine Holzpalette absorbiert etwa 27 kg CO2 aus der Atmosphäre. Sie speichert diesen Kohlenstoff bis zum Ende ihres Lebenszyklus.
- Verpackungen und Paletten aus Holz wurden seit mehr als 60 Jahren benutzt. Dies zeugt von Erfahrung und Wissen. Plastik ist eine neue Technologie und nutzt begrenzte Ressourcen.
- Die meisten Paletten oder Verpackungen aus Holz werden wiederverwendet oder recycelt.
- Holz ist ein solides, verlässliches Material.
- Holzpaletten sind wiederverwendbar: Wenn eine Palette ganz oder teilweise beschädigt ist, kann sie sehr einfach repariert werden.
Fakten zum Thema Handel und Wirtschaft:
- Holz ist das weitverbreitetste Material zur Herstellung von Paletten – es steht für mehr als 90 % der Gesamtproduktion.
- Über 20 Millionen Kubikmeter Holz werden jedes Jahr zur Herstellung von Verpackungen und Paletten in Europa genutzt.
- Die holzverarbeitende Industrie ist ein wichtiger Arbeitgeber in der EU. Sie schafft Arbeitsplätze für fast 3 Millionen Menschen in der EU.
- Firmen sind häufig in abgelegenen, wenig industrialisierten oder entwickelten Gebieten ansässig und leisten einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft im ländlichen Raum.
- Die Herstellung einer Holzpalette erzeugt um die 4 Arbeitsplätze. Die Herstellung einer Plastikpalette ist hingegen voll mechanisiert und erzeugt so nur einen einzigen Arbeitsplatz.
- Der Holzpreis ist langfristig stabil, da die Materiallieferungen aus den bewirtschafteten Wäldern, in denen das Holz wächst, vorhersehbar und sicher berechenbar sind.
CO2-BILANZ
Unsere Packmittel und Paletten aus PEFC-zertifiziertem Holz weisen eine hervorragende CO2-Bilanz auf!
Während seines Wachstums speichert das Holz, aus dem die Paletten bzw. die Holzverpackung gefertigt werden, große Mengen des klimaschädlichen Kohlendioxids in Form von Kohlenstoff. Je mehr Holz für die Herstellung von Holzpackmitteln genutzt und in der Folge neu angepflanzt wird und je kürzer die Transportwege des Holzes und des fertigen Produkts sind, desto größer ist dieser Effekt.